Geschäftsverlauf im Konzern

  • Verrechnete Prämien (inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung) um 9,1 Prozent auf 7.839,7 Millionen Euro gestiegen
  • Versicherungstechnisches Ergebnis bei 560,5 Millionen Euro
  • Combined Ratio (brutto) von 89,4 Prozent auf 91,1 Prozent gestiegen
  • Combined Ratio (netto) erhöhte sich von 92,8 Prozent auf 93,1 Prozent
  • Finanzergebnis auf 210,2 Millionen Euro gestiegen
  • Ergebnis vor Steuern im Jahr 2024 um 3,6 Prozent auf 441,9 Millionen Euro gewachsen
  • Dividendenvorschlag für 2024 von 0,60 Euro je Aktie
Kennzahlen UNIQA Group

Angaben in Millionen Euro

2024

2023

2022

Verrechnete Prämien inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung

7.839,7

7.185,7

6.548,7

Kostenquote

31,2 %

31,0 %

30,9 %

Verwaltungskostenquote

15,9 %

15,7 %

n/a

Combined Ratio (brutto vor Rückversicherung)

91,1 %

89,4 %

91,7 %

Combined Ratio (netto nach Rückversicherung)

93,1 %

92,8 %

n/a

Ergebnis vor Steuern

441,9

426,4

272,3

Konzernergebnis (den Aktionär:innen der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses)

347,6

302,7

256,0

Schaden- und Unfallversicherung

Angaben in Millionen Euro

2024

2023

2022

Verrechnete Prämien

4.678,3

4.214,3

3.683,0

Versicherungstechnische Erträge

4.421,8

4.006,3

3.547,8

Versicherungstechnische Aufwendungen

–4.029,8

–3.580,8

–3.254,3

Versicherungstechnisches Ergebnis der Rückversicherung

–85,8

–138,0

–37,6

Versicherungstechnisches Ergebnis

306,2

287,5

255,9

Finanzergebnis

174,0

101,4

–39,1

Kapitalanlageergebnis

253,6

173,4

–23,3

Nicht versicherungstechnisches Ergebnis

–146,9

–119,0

–144,9

Kostenquote

31,6 %

31,9 %

32,5 %

Combined Ratio (brutto vor Rückversicherung)

91,1 %

89,4 %

91,7 %

Ergebnis vor Steuern

281,0

211,5

9,5

Krankenversicherung

Angaben in Millionen Euro

2024

2023

2022

Verrechnete Prämien

1.526,5

1.388,1

1.275,9

Versicherungstechnische Erträge

1.355,8

1.234,7

1.139,7

Auflösung der vertraglichen Servicemarge

105,9

94,7

86,1

Versicherungstechnische Aufwendungen

–1.255,2

–1.110,3

–1.038,5

Versicherungstechnisches Ergebnis der Rückversicherung

–0,9

–2,5

0,6

Versicherungstechnisches Ergebnis

99,8

122,0

101,8

Finanzergebnis

–11,5

–19,1

–14,3

Kapitalanlageergebnis

200,5

111,7

18,2

Nicht versicherungstechnisches Ergebnis

–77,9

–58,2

–31,6

Kostenquote

18,4 %

18,2 %

17,3 %

Ergebnis vor Steuern

10,3

44,1

55,8

Lebensversicherung

Angaben in Millionen Euro

2024

2023

2022

Verrechnete Prämien

1.634,9

1.583,3

1.589,8

Versicherungstechnische Erträge

779,6

753,1

659,3

Auflösung der vertraglichen Servicemarge

197,7

192,2

196,0

Versicherungstechnische Aufwendungen

–615,4

–600,0

–451,7

Versicherungstechnisches Ergebnis der Rückversicherung

–9,6

–0,3

–1,4

Versicherungstechnisches Ergebnis

154,5

152,8

206,3

Finanzergebnis

47,7

67,9

185,0

Kapitalanlageergebnis

295,6

303,7

3,4

Nicht versicherungstechnisches Ergebnis

–29,7

–29,2

14,9

Kostenquote

50,7 %

46,9 %

46,0 %

Ergebnis vor Steuern

150,5

170,8

207,0

Prämienentwicklung

Das verrechnete Gesamtprämienvolumen von UNIQA erhöhte sich 2024 – unter Berücksichtigung der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung – um 9,1 Prozent auf 7.839,7 Millionen Euro (2023: 7.185,6 Millionen Euro). Haupttreiber hierfür war das solide Wachstum sowohl in der Schaden- und Unfallversicherung als auch in der Krankenversicherung.

Verrechnete Prämien inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung

Angaben in Millionen Euro

Konzern – Verrechnete Prämien inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung (Balkendiagramm)

Die verrechneten Prämien in der Schaden- und Unfallversicherung wuchsen 2024 aufgrund von Indexanpassungen und einer guten Vertriebsperformance um 11,0 Prozent auf 4.678,3 Millionen Euro (2023: 4.214,3 Millionen Euro). In der Krankenversicherung stiegen die verrechneten Prämien im Berichtszeitraum aufgrund von Prämienanpassungen und einer guten Neugeschäftsentwicklung um 10,0 Prozent auf 1.526,5 Millionen Euro (2023: 1.388,1 Millionen Euro). In der Lebensversicherung erhöhten sich die verrechneten Prämien inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung um 3,3 Prozent auf 1.634,9 Millionen Euro (2023: 1.583,3 Millionen Euro).

Das verrechnete Prämienvolumen inklusive der Sparanteile der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung von UNIQA Österreich erhöhte sich 2024 um 4,6 Prozent auf 4.488,3 Millionen Euro (2023: 4.290,0Millionen Euro). Im Segment UNIQA International erhöhte es sich um 13,9 Prozent auf 3.174,6 Millionen Euro (2023: 2.787,9 Millionen Euro).

Entwicklung der versicherungstechnischen Erträge

Die versicherungstechnischen Erträge der UNIQA Group stiegen 2024 um 9,4 Prozent auf 6.557,2 Millionen Euro (2023: 5.994,1 Millionen Euro).

Die Auflösung der vertraglichen Servicemarge (CSM) belief sich insgesamt auf 336,8 Millionen Euro (2023: 318,9 Millionen Euro).

Die versicherungstechnischen Erträge in der Schaden- und Unfallversicherung wuchsen im Jahr 2024 um 10,4 Prozent auf 4.421,8 Millionen Euro (2023: 4.006,3 Millionen Euro).

In der Krankenversicherung stiegen die versicherungstechnischen Erträge im Berichtszeitraum um 9,8 Prozent auf 1.355,8 Millionen Euro (2023: 1.234,7 Millionen Euro). Die Auflösung der vertraglichen Servicemarge erhöhte sich um 11,9 Prozent auf 105,9 Millionen Euro (2023: 94,7 Millionen Euro).

In der Lebensversicherung erhöhten sich die versicherungstechnischen Erträge im Jahr 2024 um 3,5 Prozent auf 779,6 Millionen Euro (2023: 753,1 Millionen Euro). Die Auflösung der vertraglichen Servicemarge stieg um 2,9 Prozent auf 197,7 Millionen Euro (2023: 192,2 Millionen Euro).

Entwicklung der versicherungstechnischen Aufwendungen

Die versicherungstechnischen Aufwendungen der UNIQA Group erhöhten sich 2024 um 11,5 Prozent auf 5.900,4 Millionen Euro (2023: 5.291,0 Millionen Euro). Haupttreiber dafür waren sehr hohe Belastungen durch Naturkatastrophen.

Die Gesamtkostenquote – das Verhältnis der direkten und indirekten Kosten zu den versicherungstechnischen Erträgen – erhöhte sich dennoch nur geringfügig auf 31,2 Prozent (2023: 31,0 Prozent). Die Verwaltungskostenquote betrug 2024 15,9 Prozent (2023: 15,7 Prozent).

In der Schaden- und Unfallversicherung erhöhten sich die versicherungstechnischen Aufwendungen um 12,5 Prozent auf 4.029,8 Millionen Euro (2023: 3.580,8 Millionen Euro). Die Kostenquote sank auf 31,6 Prozent (2023: 31,9 Prozent). Die Combined Ratio (brutto vor Rückversicherung) stieg dennoch aufgrund der deutlichen Belastungen aus Naturkatastrophen auf 91,1 Prozent (2023: 89,4 Prozent). Die Combined Ratio (netto nach Rückversicherung) erhöhte sich auf 93,1 Prozent (2023: 92,8 Prozent).

Combined Ratio (brutto vor Rückversicherung)

Angaben in Prozent

Konzern – Combined Ratio (brutto vor Rückversicherung) (Balkendiagramm)

In der Krankenversicherung wuchsen die versicherungstechnischen Aufwendungen im Jahr 2024 um 13,1 Prozent auf 1.255,2 Millionen Euro (2023: 1.110,3 Millionen Euro). Die Kostenquote erhöhte sich in diesem Segment auf 18,4 Prozent (2023: 18,2 Prozent).

In der Lebensversicherung stiegen die versicherungstechnischen Aufwendungen um 2,6 Prozent auf 615,4 Millionen Euro (2023: 600,0 Millionen Euro). Die Kostenquote erhöhte sich in der Lebensversicherung auf 50,7 Prozent (2023: 46,9 Prozent).

Versicherungstechnisches Ergebnis der Rückversicherung

Das versicherungstechnische Ergebnis der Rückversicherung belief sich im Jahr 2024 auf – 96,3 Millionen Euro (2023: – 140,9 Millionen Euro).

Versicherungstechnisches Ergebnis

Das versicherungstechnische Ergebnis der UNIQA Group (siehe Erläuterung 5 im Konzernabschluss) blieb dennoch im Jahr 2024 mit 560,5 Millionen Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (2023: 562,2 Millionen Euro).

Finanzergebnis

Der Kapitalanlagebestand der UNIQA Group (einschließlich als Finanzinvestition gehaltener Immobilien, nach der Equity-Methode bilanzierter Finanzanlagen und sonstiger Kapitalanlagen) erhöhte sich zum 31. Dezember 2024 gegenüber dem letzten Bilanzstichtag um 293,6 Millionen Euro auf 20.725,5 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 20.431,9 Millionen Euro).

Das Kapitalanlageergebnis stieg im Jahr 2024 aufgrund des ausgezeichneten laufenden Ertrags auf 749,7 Millionen Euro (2023: 588,8 Millionen Euro). Das Finanzergebnis erhöhte sich daher auf 210,2 Millionen Euro (2023: 150,2 Millionen Euro). Aufgrund der Bilanzierung der Beteiligung am Baukonzern STRABAG SE nach der Equity-Methode entstand 2024 ein positiver Ergebnisbeitrag in Höhe von 119,7 Millionen Euro (2023: 76,0 Millionen Euro).

Das Kapitalanlageergebnis der fonds- und der indexgebundenen Lebensversicherung betrug 2024 333,0 Millionen Euro (2023: 306,0 Millionen Euro).

Eine Detaildarstellung des Finanzergebnisses findet sich im Konzernabschluss (siehe Erläuterung 4 im Konzernabschluss).

Nicht versicherungstechnisches Ergebnis

Das nicht versicherungstechnische Ergebnis betrug 2024 – 254,5 Millionen Euro (2023: – 206,4 Millionen Euro). Die sonstigen Erträge sanken dabei um 2,5 Prozent auf 425,2 Millionen Euro (2023: 436,1 Millionen Euro), während sich die sonstigen Aufwendungen um 5,8 Prozent auf 679,6 Millionen Euro erhöhten (2023: 642,5 Millionen Euro).

Ergebnis vor Steuern

Das operative Ergebnis wuchs aufgrund des gestiegenen Finanzergebnisses um 2,0 Prozent auf 516,2 Millionen Euro (2023: 506,1 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern der UNIQA Group stieg dementsprechend um 3,6 Prozent auf 441,9 Millionen Euro (2023: 426,4 Millionen Euro).

Ergebnis vor Steuern

Angaben in Millionen Euro

Konzern – Ergebnis vor Steuern (Balkendiagramm)

In der Schaden- und Unfallversicherung erhöhte sich das Ergebnis vor Steuern auf 281,0 Millionen Euro (2023: 211,5 Millionen Euro), in der Krankenversicherung nahm es um 76,6 Prozent auf 10,3 Millionen Euro ab (2023: 44,1 Millionen Euro). In der Lebensversicherung schließlich sank das Ergebnis vor Steuern um 11,9 Prozent auf 150,5 Millionen Euro (2023: 170,8 Millionen Euro).

Der Ertragsteueraufwand verringerte sich 2024 auf 93,7 Millionen Euro (2023: 103,2 Millionen Euro). Folglich sank die Steuerquote 2024 auf 21,2 Prozent (2023: 24,2 Prozent).

Das Periodenergebnis aus fortgeführten Geschäftsbereichen belief sich auf 348,2 Millionen Euro (2023: 323,1 Millionen Euro). Aufgrund des Verkaufs der russischen Gesellschaft fiel 2024 ein Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen (nach Steuern) in Höhe von 2,3 Millionen Euro an (2023: – 19,3 Millionen Euro). Daher betrug das Periodenergebnis im Berichtszeitraum 350,5 Millionen Euro (2023: 303,8 Millionen Euro).

Das Konzernergebnis (den Aktionär:innen der UNIQA Insurance Group AG zurechenbarer Anteil des Periodenergebnisses) erhöhte sich um 14,9 Prozent auf 347,6 Millionen Euro (2023: 302,7 Millionen Euro). Das Ergebnis je Aktie stieg auf 1,13 Euro (2023: 0,99 Euro). Das Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Geschäftsbereichen lag 2024 bei 1,13 Euro (2023: 1,05 Euro).

Ergebnis je Aktie

Angaben in Euro

Konzern – Ergebnis je Aktie (Balkendiagramm)

Der Return on Equity (Eigenkapitalrentabilität nach Steuern und Anteilen ohne beherrschenden Einfluss) sank im Berichtsjahr leicht auf 12,4 Prozent (2023: 13,2 Prozent).

Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat und der Hauptversammlung auf dieser Grundlage die Ausschüttung einer Dividende von 60 Cent je Aktie (2023: 57 Cent je Aktie) vorschlagen.

Dividende je Aktie

Angaben in Euro

Konzern – Dividende je Aktie (Balkendiagramm)

Eigenmittel und Bilanzsumme

Das den Anteilseigner:innen der UNIQA Insurance Group AG zurechenbare Eigenkapital stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 179,5 Millionen Euro auf 2.889,7 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 2.710,2 Millionen Euro). Die Anteile ohne beherrschenden Einfluss beliefen sich auf 51,7 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 19,9 Millionen Euro). Die Konzernbilanzsumme erreichte am 31. Dezember 2024 einen Wert von 28.532,1 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 28.151,0 Millionen Euro).

Entwicklung der vertraglichen Servicemarge

Die vertragliche Servicemarge erhöhte sich per 31. Dezember 2024 auf 5.345,6 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 5.266,3 Millionen Euro). In der Schaden- und Unfallversicherung stieg die CSM auf 93,9 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 61,9 Millionen Euro) und in der Krankenversicherung auf 3.501,0 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 3.366,2 Millionen Euro). In der Lebensversicherung sank sie hingegen auf 1.750,6 Millionen Euro (31. Dezember 2023: 1.838,2 Millionen Euro).

Konzerngesamtergebnisrechnung

Das Periodenergebnis betrug im Jahr 2024 350,5 Millionen Euro (2023: 303,8 Millionen Euro). Aufgrund von Effekten insbesondere aus der Bewertung von Staats- und Unternehmensanleihen sank das sonstige Ergebnis im Berichtszeitraum auf 9,4 Millionen Euro (2023: 699,3 Millionen Euro). Das Gesamtergebnis belief sich dementsprechend auf 359,8 Millionen Euro (2023: 1.003,1 Millionen Euro).

Konzerngeldflussrechnung

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von UNIQA belief sich 2024 auf 580,7 Millionen Euro (2023: 325,3 Millionen Euro). Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit betrug – 488,0 Millionen Euro (2023: 41,0 Millionen Euro). Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit belief sich auf – 153,7 Millionen Euro (2023: – 333,7 Millionen Euro). Insgesamt verringerte sich der Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr 2024 um – 62,4 Millionen Euro auf 637,1 Millionen Euro (2023: 699,5 Millionen Euro).

Mitarbeiter:innen

Der durchschnittliche Mitarbeiterstand (Vollzeitäquivalente, FTE) von UNIQA stieg 2024 auf 15.131 FTE (2023: 14.629). Davon waren 3.797 FTE (2023: 3.798) als angestellte Außendienstmitarbeiter:innen im Vertrieb tätig. Die Anzahl der Arbeitnehmer:innen in der Verwaltung betrug 11.333 FTE (2023: 10.831).

In der Region Zentraleuropa (CE) – Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn – beschäftigte die Gruppe 2024 im Schnitt 5.059 FTE (2023: 4.963), während 2.232 FTE (2023: 2.197) in der Region Südosteuropa (SEE) – Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien – und 1.494 FTE (2023: 1.447) in der Region Osteuropa (EE) – Rumänien und Ukraine – tätig waren. Die durchschnittliche Zahl der FTE in den übrigen Märkten betrug 2024 81 (2023: 114). In Österreich waren 6.265 FTE angestellt (2023: 5.908).

Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Anteile am Periodenergebnis, die nicht dem Konzern, sondern Konzernfremden zuzurechnen sind, die Anteile an verbundenen Unternehmen halten.
Zum Glossar
Equity-Methode
Nach dieser Methode werden die Anteile an assoziierten Unternehmen bilanziert. Der Wertansatz entspricht grundsätzlich dem konzernanteiligen Eigenkapital dieser Unternehmen. Im Fall von Anteilen an Unternehmen, die selbst einen Konzernabschluss aufstellen, wird jeweils deren Konzerneigenkapital entsprechend angesetzt. Im Rahmen der laufenden Bewertung ist dieser Wertansatz um die anteiligen Eigenkapitalveränderungen fortzuschreiben; die anteiligen Jahresergebnisse werden dabei dem Konzernergebnis zugerechnet.
Zum Glossar
Rückversicherung
Ein Versicherungsunternehmen versichert einen Teil seines Risikos bei einem anderen Versicherungsunternehmen.
Zum Glossar
Versicherungstechnisches Ergebnis/Insurance Service Result
Das versicherungstechnische Ergebnis ist die Differenz zwischen den Versicherungserträgen und den versicherungstechnischen Aufwendungen (beispielsweise Leistungen, direkt zuordenbare Kosten), und zeigt an, ob das Versicherungsgeschäft operativ profitabel ist.
Zum Glossar